Wetterveränderungen und die Gesundheit aquatischer Ökosysteme

Wie Regenmuster unsere Flüsse umgestalten

Intensiver Starkregen reißt Sedimente los, trübt das Wasser und verschüttet Laichplätze. Fische müssen plötzlich neue Verstecke finden, während Jungtiere in Randbereichen stranden. Beobachte Veränderungen und teile Fotos verantwortungsvoll mit der Community.

Temperatur, Sauerstoff und das Wohlbefinden von Fischen

Heißere Sommer, sinkender Sauerstoff

Mit steigenden Wassertemperaturen sinkt die Sauerstofflöslichkeit. Fische suchen kühlere Tiefe oder Zuflüsse. Berichte uns, wann du morgens oder abends mehr Aktivität siehst und welche Arten besonders stressanfällig wirken.

Kaltwasserarten am Limit

Forellen und Äschen bevorzugen kühle, klare Flüsse. Anhaltend warme Perioden treiben sie in Restrefugien. Kennst du Kaltwasserquellen oder schattige Abschnitte? Markiere Orte, die als temperaturstabile Rückzugsräume dienen.

Gemeinschaftsfrage: Wer schwimmt jetzt wo?

Beobachtest du, dass wärmeliebende Arten häufiger werden? Teile Sichtungen mit Datum und Gewässerabschnitt. Zusammen zeichnen wir eine Karte, wie Wetterveränderungen die Verteilung der Fischgemeinschaft verändern.

Seen im Klimastress: Algenblüten verstehen

Wenn Phosphor aus Einträgen oder Sedimenten verfügbar wird und das Wasser warm steht, explodiert das Algenwachstum. Dokumentiere Sichtweiten mit einer simplen Scheibe und berichte, wann sich das Wasser verfärbt.

Seen im Klimastress: Algenblüten verstehen

Bestimmte Algenblüten können Toxine bilden, die Haut reizen und Haustiere gefährden. Informiere dich über Warnschilder am See und melde ungewöhnliche Gerüche oder Schaumsäume, damit Behörden rasch reagieren können.

Küsten und Ästuare: Wenn Salz, Süß und Sturm zusammentreffen

Stürme wälzen Sedimente auf, trüben das Wasser und stören die Nahrungssuche von Vögeln und Fischen. Erinnere dich an besondere Sturmereignisse und teile, wie sich die Küstenlinie danach verändert hat.

Küsten und Ästuare: Wenn Salz, Süß und Sturm zusammentreffen

Wenn Süßwasserzufluss stark schwankt, geraten Salzgradienten durcheinander. Larven finden ihre gewohnten Orientierungen schwerer. Hast du ungewöhnliche strandende Jungfische gesehen? Melde Fundorte mit kurzer Beschreibung.

Lebendige Ufer: Moore, Auen und Pflanzengürtel als Schutzschilde

Überflutbare Auen nehmen bei Starkregen Wasser auf, senken Flutspitzen und schaffen neue Lebensräume. Kennst du renaturierte Abschnitte? Teile Vorher-nachher-Eindrücke und was sich für Tiere und Menschen verbessert hat.

Lebendige Ufer: Moore, Auen und Pflanzengürtel als Schutzschilde

Schilf, Binsen und Ufergehölze stabilisieren Böden, bremsen Wellen und binden Nährstoffe. Fotografiere Pflanzengürtel im Jahresverlauf und beobachte, wie sie Trübung, Insektenvielfalt und Brutplätze beeinflussen.
Temperatur, Sauerstoff, Leitfähigkeit: Echtzeitdaten zeigen Stress früh. Wir verlinken auf offene Plattformen. Abonniere Benachrichtigungen, um Alarme und Trends direkt auf dein Smartphone zu bekommen.
Createdbycarol
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.